Vision X Future 2025 –Data Management Summit
„Nach der Vision ist vor der Vision“ – dieser Satz ist beim HICO-Team zu einem geflügelten Wort geworden. Warum? Nun: Zum Einen bleibt die Entwicklung nicht einfach stehen. Rund um KI, Data und BI erleben wir Innovationen im Monatstakt!
Zum Anderen – und daran wird sich so schnell nichts ändern – funktionieren Innovation und Fortschritt nur im Team. Indem wir uns gegenseitig auf den neuesten Stand bringen, einander inspirieren, Best Practices teilen … und vielleicht auch mal über die Learnings der letzten Projekte sprechen.
Programm
Den Erfolg der vorangegangenen Events wollen wir nicht wiederholen. Wir wollen ihn vergrößern. Freuen Sie sich daher mit uns auf …
… inspirierende Präsentationen: Mitreißende Speaker aus BI, Finance und Data Science, u.A. von Unternehmen wie Qlik, Microsoft, JEDOX erzählen die Geschichten, die die Daten schreiben.
… Keynotes, die Bock auf Daten machen: Charts sind trockene Materie und eigentlich nur Mittel zum Zweck? IBCS-Präsident und Chart-Experte Rolf Hichert beweist gern das Gegenteil!
… Exklusive Breakout-Sessions und Diskussionsforen, in denen Expert:innen exklusive Insights und Learnings aus Kundenprojekten zum Besten geben – denn um aus Fehlern zu lernen, muss man sie nicht unbedingt selber machen!
Das finalisierte Programm geben wir schrittweise hier bekannt.
Die Teilnahme an der VisionXFuture ist kostenfrei. Wir bitten Sie um verbindliche Zu- bzw. Absagen, damit wir eine funktionierende – naja: Datengrundlage haben.
Themen und Speaker
TRUECHART+. Die Daten-Kollaborations-Software mit Writeback-Funktion
Unternehmen wie u.a. Siemens, Novartis oder Qiagen nutzen TRUECHART als Qlik- oder POWER BI-Erweiterung zur Visualisierung von Daten im IBCS-Standard und zur Kommentierung und Kollaboration direkt an Datenpunkten.
TRUECHART PLUS ist die zweite Generation unserer Software mit neuen, erweiterten Funktionen und verbesserter UX. Geneve Schwan demonstriert die Nutzung von TRUECHART am Beispiel von ESG-Berichten.
(Presentation in English Language)
Geneve Schwan, Chief Product Officer TRUECHART
Mit Standards die Produktivität steigern: Ein Blick in die Zukunft des Reportings
Dirigenten haben Sekundenbruchteile, um komplexe Kompositionen zu erfassen: Wer muss wann was spielen, damit Töne und Dynamik zu Klang und Dramaturgie werden – und schließlich zu dem, was der Komponist sich gedacht hat. Möglich wird das, weil die Notation – die Art, in der Komponist, Musiker und Orchesterleiter miteinander kommunizierten, einem Standard folgt … so wie das auch für Schaltpläne, Architekturzeichnungen oder sogar Karten gilt. Wir können sie auf Anhieb erfassen, weil sie Standards folgen.
So gilt das auch für den IBCS-Standard, der zurecht auf dem Weg zur ISO-Norm ist.
Doch wie werden aus Konventionen Dashboards und aus Dashboards echtes Data Storytelling?
Rolf Hichert, Präsident des IBCS Instituts zeigt eindrucks- und humorvolle Beispiele zwischen gelungener Chart-Kommunikation und Cases zum Haareraufen.
Rolf Hichert, Präsident IBCS Institut
KI – die Daten (R)Evolution? Use Cases zwischen Hype und echtem Mehrwert
Alle sprechen von KI. Aber meinen wir alle dasselbe?
Was bewegt die Branche wirklich? Was ist möglich? Was wird schon gemacht? Und: Was ist Zukunftsmusik?
Zwischen KI, LLMs, GPTs und Algorithmen gibt es eine MENGE Potenzial. Und wo ein Hype ist, da ist auch Potenzial für Missverständnisse.
Max Kuhn, AI Consultant bei HICO, ordnet ein. Denn es gibt sie – die wirklich nützlichen Use Cases, die in all dem Hype um GPTs und GenAI oftmals übersehen werden.
Der Vortrag soll nicht nur einordnen, sondern auch Impulse für die Diskussionen auf dem nachfolgenden Marketplace liefern.
Data-Mesh Architektur mit Snowflake
Mit Data-Mesh eine datengetriebene Organisation bei Siemens Smart Infrastructure mit Snowflake als technischer Grundlage ermöglicht.
Philipp Leimgruber ist Chief Product Owner und Portfolio Owner bei Siemens Smart Infrastructure. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Datenbereich hat Philipp Unternehmen dabei geholfen, Insights aus Daten zu nutzen, um erfolgreiche Entscheidungen und Maßnahmen zu treffen. In seiner jetzigen Position leitet er ein Portfolio von DevOps-Teams, die End-to-End Data Intelligence-Lösungen für verschiedene Geschäftsbereiche bereitstellen. Philipp hat eine Schlüsselrolle dabei gespielt, den Zugang zu Daten im gesamten Unternehmen zu verbessern und die Migration der Dateninfrastruktur von Siemens Smart Infrastructure in die Cloud geleitet. In seiner Session „Enabling a Data-Driven Organization with a Data Mesh“ wird Philipp darüber berichten, wie der von Snowflake unterstützte Data-Mesh-Ansatz eine datengesteuerte Kultur bei Siemens ermöglicht hat. Abseits seiner Arbeit ist Philipp begeisterter Radsportler und analysiert Daten auch im Zusammenhang seiner Touren.
KPIs on the ROKS? – Performance steigern durch Kennzahlen mit Führungsanspruch.
Reportings und Charts – nicht für jeden ein Thema mit besonderem Appeal. Vielleicht, weil man sie von einer anderen Seite betrachten muss? Thomas Bodenmann sieht KPIs als Enabler – wenn man sie richtig formuliert. Den KPI-Standard ROKS und wie man Unternehmen mit diesem zum Erfolg führen kann, demonstriert der Hügli-CEO an einem echten Beispiel-Case: der Transformation eines KMUs anhand von individuell erstellten und im besten Licht dargestellten Reporting-Charts zu einem strategiekonformen, standardisierten und kennzahlenbasierten Führungs- & Steuerungssystem.
Thomas Bodenmann machte karrieremäßig zuletzt Station als CEO von Hügli, dem seit 2018 zur Bell Food Gruppe gehörenden Nahrungsmittelhersteller, und kann als ausgewiesener ROKS-Experte bezeichnet werden. Bevor er bei Hügli verschiedene strategische Bereiche bis hin zum Gesamtgeschäft verantwortete, war Bodenmann bei Benckiser und Sucrin tätig. Bodenmann ist Vizepräsident der Culinaria Suisse sowie der Culinaria Europe.
Analysetools perfekt einrichten
Ob Qlik, PowerBI oder was auch immer – Analyse-Tools sind immer nur so gut, wie ihr Setup zulässt.
Mit ihrem tech-agnostischen Anspruch erreichen Sara Pereira, und George Tsoulkas, BI Consultants bei medmix viele Branchen- und Berufskollegen, die in einer Situation stecken, die sie selbst nur zu gut kennen: Die Tools so einrichten, dass sie halt auch tun, was man von ihnen will. (Session englischsprachig)
Qlik: Use Cases und Benefits im Banking
Richard Reimchen, Head of Analytics, Migros Bank
Rückblick: VisionXFuture September 2024
Auch die September-Ausgabe der VisionXFuture hielt eine enorme Bandbreite von erstklassigen Präsentationen und Talks vor: Nach der obligatorischen Begrüßung der gut über einhundert Gäste durch die HICO-CxOs durften wir mit Dr. Rolf Gegenmantel (JEDOX) gleich in die Tiefen (und Untiefen!) der Planung einsteigen und mit KI Verzerrungen in Planung und Analyse beseitigen.
Steffen Bischoff (Qlik) erklärte, wie eins der absoluten Prerequisites für die Arbeit mit KI überhaupt zu erzielen ist und plädierte für saubere Daten für eine klare Zukunft.
Gellert Gintli von der eher noch unbekannteren Digital-Firma Microsoft übernahm den Staffelstab und schlug die Brücke von der oftmals noch anzutreffenden On-Premise-Welt zur Analyse-Lösung Microsoft Fabric.
In einem – gemessen am Titel – überraschend launigen Vortrag über IBCS und ISO 24896 als Notationsstandards für Berichte kam Dr. Jürgen Faisst von der IBCS mit der Botschaft ums Eck, dass wir beim Data Storytelling ganz offensichtlich meist nicht so weit sind, wie wir gern wären. Und rote Rosen aus … Barcelona!
Alexander Seeliger, Analyst und Data Scientist beim Research-Institut BARC stellte die von HICO und QLIK geförderte Studie The Future of BI & Analytics vor – und kam insbesondere auf die „Kluft“ zu sprechen, die da oftmals zwischen Hype und Realität“ klafft.
Mehr dazu: Die vollständige Studie aus dem Frühjahr 2024 sowie die darauf aufbauende Spotlight-Studie aus dem Herbst 2024 hier downloaden.
In Breakout-Sessions zeichneten derweil die HICO-Experten Max Kuhn und Ben Gnädig die Daten-Evolution nach, die KI-Anwendungen notwendig gemacht haben, führte Rene Gerhardt durch das Spannungsfeld von Planning und Analytics in JEDOX, fragte AI-Expertin Melanie Kloppenburg nach der AI Readiness (und antwortete mit einem Assessment für Unternehmen, die den Schritt in kalte KI-Wasser wagen möchen oder müssen), stellten die SOLUVIA-Experten Stefan Luedke und Tobias Beclin einen spannenden Kunden-Case rund um die Integration von Performance-Reports in Power BI und gab Geneve Schwan ein Update aus der TRUECHART-Entwicklung.