Vision-X-Future 2023: Der DATA SUMMIT

Das Format Vision-X-Future

Planning, Data & Cloud und Analytics: die interessantesten Business Intelligence-Lösungen aus erster Hand: vom Hersteller, vom Berater, vom Kunden.

Highlights VISION-X-FUTURE Zürich, März 23

Vision-X-Future 2023

26. Oktober 2023 - HILTON Frankfurt City Center

Der DATA-SUMMIT am 26. Oktober in Frankfurt, Hilton Hotel City Center: interessante Use-Cases, Live-Präsentation von Kunden-Projekten, spannende Fachvorträge, Technik- und Stratgegie-Updates aus den Häusern Qlik / Talend und Jedox. Jetzt kostenlos anmelden.

Erleben Sie live die interessantesten Data-Management-Projekte

Brancheneinblicke

Lernen Sie von großen Unternehmen und Mittelständlern, wie sie erfolgreiche BI-Projekte umgesetzt haben - powered by HICO-Group

26. Oktober, 09.30 - 14.30 Uhr im HILTON Frankfurt City Center
Lernen Sie von Anwendungen, die wir für unsere Kunden entwickelt haben

+ Eine moderne Data & Cloud Lösung, die auch mit dem Excel-Datenbestand arbeiten kann?
+ Eine Jedox-Planungslösung für einen großen Automobilhersteller?
+ Eine Qlik Sense und TRUECHART-Installation zur Projektsteuerung?

Das und viele mehr sind Beispiele von erfolgreichen Kundenprojekten, die wir Ihnen am 26. Oktober im HILTON Frankfurt City Center vorstellen werden.

Smartphone: Anmeldung & Kalendereintrag

Melden Sie sich per Smartphone an und laden Sie sich den Termin direkt auf Ihr Smartphone herunter:

Jetzt anmelden

"Das sollten Sie nicht verpassen"

Die Geschäftsführer der HICO-Group laden zur Best-Practise-Erfahrung ein: Lernen Sie aus spannenden Kundenprojekten der HICO-Group

Was kann die Microsoft Data Fabric?

"Microsofts Data Fabric ist eine umfassende Plattform von Microsoft, die entwickelt wurde, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Daten effektiv zu verwalten, zu analysieren und daraus Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Plattform integriert verschiedene Tools, Services und Technologien, die den gesamten Datenlebenszyklus abdecken. Mit Microsoft Data Fabric können Unternehmen große Datenmengen erfassen, speichern und verarbeiten. Die Plattform ermöglicht es, Daten aus unterschiedlichen Quellen zu integrieren, wie beispielsweise Datenbanken, Cloud-Speicher, IoT-Geräte und mehr. Dies ermöglicht es Unternehmen, eine umfassende Sicht auf ihre Daten zu erhalten und Zusammenhänge zu erkennen, die ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen. Eine der Hauptstärken von Microsoft Data Fabric liegt in der Skalierbarkeit. Unternehmen können die Plattform entsprechend ihren wachsenden Datenanforderungen anpassen und große Datenmengen problemlos verarbeiten. Dies ermöglicht eine effiziente Datenanalyse und eröffnet Möglichkeiten für Echtzeit-Analysen, bei denen Unternehmen schnell auf Änderungen und Trends reagieren können. Microsoft Data Fabric bietet auch fortschrittliche Analysefunktionen, darunter maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz und Predictive Analytics. Mit diesen Funktionen können Unternehmen komplexe Modelle erstellen, um aus ihren Daten Erkenntnisse zu gewinnen, Trends zu identifizieren und zukünftige Entwicklungen vorherzusagen. Dies ermöglicht es ihnen, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und ihre Geschäftsprozesse zu optimieren."

Michael Schwan, CEO HICO-Group

Wie Customer Centricity mit dem NPS gemessen wird

"Customer Centricity, zu Deutsch Kundenzentriertheit, ist ein strategischer Ansatz, bei dem Unternehmen den Kunden in den Mittelpunkt ihrer Geschäftsaktivitäten stellen. Es geht darum, Kundenbedürfnisse und -erwartungen zu verstehen, ihre Erfahrungen zu verbessern und Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die ihren Anforderungen gerecht werden. Unternehmen können damit eine differenzierte Positionierung erreichen. Customer Centricity beinhaltet auch das aktive Zuhören und das Einbeziehen von Kundenfeedback. Wir nutzen dazu den Net Promoter Score NPS, der uns ein messbares Kundenfeedback auf die Frage ausgibt: würden Sie uns Ihrem besten Freund weiterempfehlen? Indem Unternehmen auf das Feedback ihrer Kunden reagieren und es nutzen, um ihre Produkte, Dienstleistungen und Prozesse kontinuierlich zu verbessern, können sie Innovationen vorantreiben. Kunden werden zu wertvollen Quellen für Ideen und Anregungen, was zu einem besseren Kundenerlebnis und einer erhöhten Wettbewerbsfähigkeit führt. Customer Centricity ist unsere Philosophie und das Fundament unseres Wertegerüsts, der NPS unsere Messsmethode."

Bastian Lossen, CCO HICO-Group

Themen und Redner

Key Note: ESG Nachhaltigkeitsberichterstattung: Umwelt, soziale Verantwortung und Unternehmensführung in der Unternehmensplanung

"In den letzten Jahren ist das Bewusstsein für nachhaltige und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken stetig gewachsen. Ein Ansatz, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die Integration von Environment, Social und Governance (ESG) - Umwelt, soziale Verantwortung und Unternehmensführung - Faktoren in unternehmerische Entscheidungsprozesse. ESG-Überlegungen beeinflussen zunehmend Anlageentscheidungen, da Investoren erkennen, dass nachhaltige und sozial verantwortliche Unternehmen besser in der Lage sind, Risiken zu bewältigen und langfristigen Wert zu schaffen. Vermögensverwalter und institutionelle Investoren integrieren ESG-Analysen in ihre Anlagestrategien, um Unternehmen mit überlegener ESG-Leistung zu identifizieren. ESG wird ein immer wichtigeres Thema. Denn künftig müssen sich aufgrund strengerer Regularien auch viele kleinere Unternehmen in Deutschland und der EU der Herausforderung der ESG-Berichtspflicht stellen. Dann müssen sie ihre Leistungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) messen, bewerten und offenlegen. Dies hat zur Entstehung von ESG-Ratingagenturen und -Indizes geführt, die Unternehmen auf der Grundlage ihrer ESG-Praktiken bewerten und rangieren."

Dr. Rolf Gegenmantel, Chief Product Officer & Chief Marketing Officer, Jedox

Key Note: ESG UND KI – DIE DIGITALEN GAME CHANGER!

"ESG kann durch eine cloud-basierte IT-Infrastruktur automatisiert abgebildet werden und damit auch die Anforderungen der Taxonomie nach externen Benchmark-Größen erfüllen. Ein Beispiel: ein deutsches Unternehmen wird von seinen amerikanischen Investoren angehalten, ein monatliches ESG-Reporting aufzubauen. Um diese Anforderungen zu erfüllen, könnte das Unternehmen entweder fünf bis sechs am Markt kaum verfügbare Controller einstellen oder das ESG-Reporting weitgehend automatisieren. Dazu wird aktuell eine cloudbasierte IT-Infrastruktur aufgebaut, um mit dem integrierten Datawarehouse eine Datenaustauschplattform zu installieren, in das alle vorhandenen IT-Systeme angeschlossen werden. Im Datawarehouse lassen sich alle aus den Systemen fließenden Daten ablegen, harmonisieren und so prozessieren, damit daraus die notwendigen ESG-Kennzahlen reportet werden können. Angereichert wird das Datawarehouse mit weiteren externen Datenquellen, um ein Benchmarking mit vergleichbaren ESG-Kennzahlen zu erhalten. Dieser Prozess läuft dann vollautomatisch ab und spart dem Unternehmen den Aufbau einer teuren Mannschaft zur Erhebung der ESG-Kennzahlen." Und wie Sie dann diese Struktur auch für den Einsatz von KI einsetzen können, verraten wir Ihnen bei unserer Key-Note am 26.10.

Dr. Andreas Dahmen, Geschäftsführer und Gesellschafter GHK Management Consulting GmbH und bis März 2023 Professor an der accadis Hochschule Bad Homburg

Nahtlose Datenanalysen mit Talend

"Daten sind mittlerweile eine der wertvollsten Ressourcen von Unternehmen: diejenigen, die ihre Daten effektiv nutzen, haben einen klaren Wettbewerbsvorteil. Wir diskutieren verschiedene Methoden der Datenanalyse, darunter statistische Analysen, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz. Zudem zeigen wir, wie Talend dabei hilft, diese Analysen nahtlos durchzuführen und wertvolle Einblicke aus den Daten zu gewinnen. Und auch das Thema Datenqualität hat es in sich, denn die Datenqualität hat sich zum kritischen Faktor für den Erfolg eines jeden Unternehmens entwickelt. Talend bietet leistungsstarke Tools und Lösungen, die sicherstellen, dass Daten korrekt, konsistent und vertrauenswürdig sind. Wir zeigen auf, wie Talend Datenqualitätsprobleme identifizieren-, bereinigen- und verhindern kann."

Steffen Bischoff, Talend, Senior Manager, Solutions Engineering für EMEA Central and Eastern Europe

Stopp Excel Around! Highend Datenmanagement bei Pernod-Ricard

"Pernod Ricard, eines der weltweit führenden Unternehmen in der Getränkeindustrie, hat mit Hilfe der Jedox-Plattform große Erfolge im HR-Controlling erzielt. Wichtigstes Ziel war die Zentralisierung der Daten: Pernod Ricard hatte eine große Herausforderung darin, HR-Daten aus verschiedenen Ländern und Abteilungen zu sammeln und zu konsolidieren. Die Jedox-Plattform ermöglichte es dem Unternehmen, alle relevanten HR-Daten an einem zentralen Ort zu sammeln. Dies führte zu einer verbesserten Datenintegrität, konsistenten Berichten und einer einheitlichen Datenbasis für das HR-Controlling. Vor der Einführung von Jedox gab es viele manuellen HR-Prozesse, die in Excel geführt wurden und zeitaufwändig waren. Mit Jedox konnte das Unternehmen viele dieser Prozesse automatisieren, was zu erheblichen Zeit- und Ressourceneinsparungen führte. Zum Beispiel konnten Berichte, Dashboards und Analysen mit nur wenigen Klicks erstellt werden, anstatt manuelle Datenzusammenstellung und Formatierung durchzuführen. Jetzt wurden auch Ad-hoc-Analysen und Simulationen möglich: Mit Jedox konnte Pernod Ricard auch Ad-hoc-Analysen und Simulationen durchführen, um verschiedene Szenarien zu testen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Das Unternehmen konnte beispielsweise die Auswirkungen von Personalmaßnahmen, wie Neueinstellungen und Beförderungen auf die Kosten und Leistung analysieren. Durch die Integration von Jedox in die vorhandene IT-Infrastruktur konnte Pernod Ricard seine HR-Controlling-Fähigkeiten verbessern, ohne dabei die bestehenden Systeme komplett zu ersetzen."

Stefan Spielvogel, Lead Consultant Planning, HICO-Group

Modernes Berichtswesen mit Qlik Sense und TRUECHART bei QIAGEN

"Wir wollten das Standard-Berichtswesen in Powerpoint ablösen und ein automatisiertes integriertes Management-Reporting einführen, das mehr Transparenz über die Marktentwicklung und die operative Performance bringt. Und das Ganze sollte im IBCS(R)-Standard visualisiert sein. Die Kommentierungsmöglichkeiten waren ein weiteres Argument, warum wir uns für Qlik Sense im Bundle mit TRUECHART entschieden haben. Bei den Kollegen kommt Qlik Sense sehr gut an – die Nutzungsintensität ist stetig gestiegen und somit auch die Zahl der Entscheidungen, die fakten-basiert getroffen werden. Signifikant gestiegen ist die Effizienz der Reportingerstellung, ich schätze bis zu 70 Prozent Zeiteinsparungen. Ebenso hat sich die Performance deutlich verbessert, wir können jetzt für Umsatzanalysen alle transaktionalen Daten der letzten fünf Jahre problemlos laden und immer noch performant analysieren. Der Ausbau der Qlik-Applikationslandschaft ist in Planung. Wir binden Salesforce an, um ein Performance Reporting mit Leading Indicator für den Vertrieb abzubilden."

Martin Szilagyi, Manager Reporting and Analytics at QIAGEN

Talend und Snowflake beschleunigen A.T.U.

„Wir waren auf der Suche nach einem Integrationstool das in Zusammenspiel mit Snowflake eine einfache Umstellung des bisherigen DWHs möglich macht. Mit Talend haben wir das Tool gefunden, denn die Systeme arbeiten hervorragend zusammen. Ab in die Cloud mit einer effizienten Verschiebung heterogener Datenmengen: mit Talend und Snowflake können wir Daten aus unterschiedlichen Quellen und Formaten nahtlos in die Snowflake-Umgebung übertragen. Talends hochperformante Bulk-Loading-Funktion ermöglicht es dabei, große Mengen von Daten in Snowflake schnell und effizient zu laden, was die Datenintegrationsprozesse beschleunigt. Und letztendlich sind auch die Kosten ein Thema: durch die verbesserte Leistung und Effizienz der Datenverarbeitung sowie die Möglichkeit, große Datenmengen effizient in Snowflake zu verarbeiten, können wir unsere Datenanalysen kostengünstiger gestalten. Und wir sind bestens auf die Zukunft vorbereitet: mit der verbesserten Skalierbarkeit können wir das System nahtlos an steigende Datenmengen und Anfragen anpassen, ohne dass dabei die Leistung beeinträchtigt wird. Talend und Snowflake, eine super Kombination! Die Experten der HICO-Group setzen die Systeme bei uns auf und bringen sie an den Start.“

Manfred Kraus, Data Analyst Sonderprojekte bei A.T.U.

Warum die Writeback-Funktion in der Datenanalyse überragende Ergebnisse liefert (in Englischer Sprache)

"Eine wichtige Funktion, die in solchen Analyse-Tools existiert, ist die sogenannte Writeback-Funktion. Diese Funktion ermöglicht es den Benutzern, Daten direkt in das Analyse-Tool zurückzuschreiben, um Aktualisierungen, Anpassungen oder Ergänzungen vorzunehmen, sie ermöglicht es den Benutzern, Daten in Echtzeit zu aktualisieren. Dies ist besonders nützlich, wenn sich Daten ständig ändern oder neue Daten hinzukommen. Mit der Writeback-Funktion können Benutzer Daten in den Analyse-Tools bearbeiten und anpassen, ohne auf externe Anwendungen oder Datenbanken zugreifen zu müssen. Die Writeback-Funktion erleichtert darüberhinaus die Zusammenarbeit und den Workflow in einem Team oder einer Organisation. Mehrere Benutzer können Daten in Echtzeit bearbeiten, kommentieren und aktualisieren, wodurch ein gemeinsames Verständnis und eine reibungslose Zusammenarbeit erreicht werden. Auch Fehler kann man schnell erkennen und sofort zu korrigieren, ohne auf externe Tools oder manuelle Prozesse zurückgreifen zu müssen. Und: mit der Writeback-Funktion können Benutzer hypothetische Szenarien oder "Was-wäre-wenn"-Analysen durchführen. Sie können Variablen ändern, Datenpunkte ergänzen oder alternative Daten eingeben, um die Auswirkungen auf die Ergebnisse zu untersuchen. Diese Funktion eröffnet neue Möglichkeiten für die Entscheidungsfindung und Planung. TRUECHART ist das marktführende Analysetool mit Writebackfunktion für Qlik und Power BI."

Geneve Schwan, Chief Product Officer TRUECHART

Internet of Things - Raumsensorik

"Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) bezeichnet ein Netzwerk von physischen Geräten, Sensoren, Aktoren und anderen Objekten, die miteinander verbunden sind und Daten austauschen können. Die Raumsensorik im IoT umfasst die Verwendung von Sensoren, um verschiedene Aspekte einer Umgebung zu erfassen und zu überwachen. Diese Sensoren können Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Licht, Schallpegel, Bewegung und vieles mehr messen. Indem sie kontinuierlich Daten sammeln, ermöglichen sie es uns, ein umfassendes Bild von den Bedingungen und Ereignissen in einem Raum oder einer Umgebung zu erhalten. In Smart Homes können diese Sensoren beispielsweise dazu beitragen, Energieeffizienz zu verbessern, indem sie automatisch die Heizung oder Klimaanlage regeln, basierend auf den erfassten Temperatur- und Feuchtigkeitswerten. In Büros und anderen Arbeitsumgebungen können Sensoren verwendet werden, um die Belegung von Räumen zu überwachen und die Raumauslastung zu optimieren. In Krankenhäusern können Sensoren eingesetzt werden, um die Luftqualität zu überwachen und Infektionsrisiken zu minimieren. Die gesammelten Daten können auf verschiedene Arten analysiert werden, um Erkenntnisse und Mehrwert zu generieren. Durch die Anwendung von Algorithmen und maschinellem Lernen können Muster und Trends identifiziert werden, die es ermöglichen, Vorhersagen zu treffen und reaktive Maßnahmen zu ergreifen."

Freya Pelz, Data & Cloud Specialist, HICO-Group

Big Data, Machine Learning und Gehaltsprognosen

"Big Data können aus verschiedenen Quellen stammen, wie zum Beispiel sozialen Medien, Transaktionen, Sensoren und vielem mehr. Big Data bietet immense Möglichkeiten, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen. In Verbindung mit Big Data hat sich das maschinelle Lernen (Machine Learning) zu einem leistungsstarken Instrument entwickelt. Maschinelles Lernen bezieht sich auf die Fähigkeit von Computern, Algorithmen zu erlernen und auf der Grundlage großer Datenmengen Vorhersagen oder Muster zu generieren. Die Kombination von Big Data und Maschinellem Lernen hat die Tür für Predictive Analytics geöffnet. Predictive Analytics bezieht sich auf den Einsatz von Datenanalyse und statistischen Modellen, um zukünftige Ereignisse oder Ergebnisse vorherzusagen. Unternehmen können beispielsweise große Mengen an Gehaltsdaten sammeln und analysieren. Darin können verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, die Einfluss auf die Gehälter haben, wie zum Beispiel Berufserfahrung, Bildungsabschlüsse, Standort und Branche. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen können komplexe Modelle entwickelt werden, die all diese Faktoren berücksichtigen und genauere Gehaltsschätzungen liefern können."

Ben Gnädig, Lead Consultant Data & Cloud, HICO-Group

Deindustrialisierung in Deutschland? Ein fundierter Überblick.

Die Industrie gilt als Leitsektor der deutschen Wirtschaft, denn sie stellt einen hohen Anteil unserer Arbeitsplätze und unserer Wertschöpfung dar. Dennoch hat die deutsche Industrie aktuell Druck von allen Seiten: Fehlende Konjunkturimpulse, hohe Energiepreise und eine überbordende Bürokratie hemmen die Entwicklung. Viele Probleme sind nicht neu: Können wir also bereits von einer Deindustrialisierung in Deutschland sprechen? Die Frage muss anhand von drei Indikatoren ergründet werden: Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Investitionen. Für jeden dieser Parameter beobachten wir unterschiedliche Entwicklungen in der jüngsten Vergangenheit und auch andere Perspektiven für die Zukunft. Klar ist jedoch: Der Standort Deutschland muss sich an vielen Stellen neu aufstellen, damit wir unsere Spitzenposition für die Industrie erhalten können.

Niklas Gouverneur, Manager für Wirtschaftsforschung und Konjunktur bei der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Download Flyer

Programmablauf

Begrüßung
Begrüßung

Michael Schwan, CEO HICO-Group: Kurzvorstellung HICO-Group und Vorstellung des Formats "VxF23"

Bastian Lossen, CCO HICO-Group: Umriss "ESG" und Vorstellung der beteiligten Referenten

Dr. Rolf Gegenmantel, Chief Product Officer & Chief Marketing Officer, Jedox
Dr. Rolf Gegenmantel, Chief Product Officer & Chief Marketing Officer, Jedox

Key Note ESG Nachhaltigkeitsberichterstattung: Umwelt, soziale Verantwortung und Unternehmensführung in der Unternehmensplanung

Dr. Andreas Dahmen, Geschäftsführer und Gesellschafter GHK Management Consulting GmbH und bis März 2023 Professor an der accadis Hochschule Bad Homburg
Dr. Andreas Dahmen, Geschäftsführer und Gesellschafter GHK Management Consulting GmbH und bis März 2023 Professor an der accadis Hochschule Bad Homburg

Key Note: ESG und KI - Die digitalen Game Changer

Kaffeepause auf dem Marktplatz
Kaffeepause auf dem Marktplatz

Networking und Updates an den Marktständen von Jedox, Qlik, Talend, GHK und der HICO-Group

3 parallele Breakout-Sessions I
3 parallele Breakout-Sessions I

Breakout 1: Manfred Kraus, A.T.U.: Use Case: "Wie man sich auf einen Hackerangriff vorbereitet"

Breakout 2: Laurence Fuhlmann, HICO-Group: Use Case Planning mit Jedox bei Getränke Hoffmann

Breakout 3: Dennis Ruthe, Qlik: "staige – where your AI strategy comes to life"

3 parallele Breakout-Sessions II
3 parallele Breakout-Sessions II

Breakout 1: Thorsten Wiwias, MVV Netze GmbH: Use Case ESG, Power BI und Writeback mit TRUECHART

Breakout 2: Martin Szilagyi, Qiagen: Use Case Analytics mit Qlik Sense und TRUECHART bei Qiagen

Breakout 3: Steffen Bischoff, Talend: Produkt-Updates und Neues von Talend/Qlik

Lunch auf dem Marktplatz
Lunch auf dem Marktplatz

Networking und Updates an den Marktständen von Jedox, Qlik, Talend, GHK und der HICO-Group

2 parallele Breakout-Sessions III
2 parallele Breakout-Sessions III

Breakout 1: Geneve Schwan, HICO-Group: Writeback makes the difference (in Englischer Sprache)

Breakout 2: Freya Pelz, HICO-Group: Die Power des Internet of Things & Machine Learning

Niklas Gouverneur, Manager für Wirtschaftsforschung und Konjunktur bei der Industrie- und Handelskammer Schwaben
Niklas Gouverneur, Manager für Wirtschaftsforschung und Konjunktur bei der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Deindustrialisierung in Deutschland? Ein fundierter Überblick.

Abschluss und Kaffee auf dem Marktplatz
Abschluss und Kaffee auf dem Marktplatz

Networking und Updates an den Marktständen von Jedox, Qlik, Talend, GHK und der HICO-Group

Gleich anmelden

Success-Stories

Mit dieser Preview wollen wir Sie auf den Geschmack bringen. Noch viel mehr davon erleben Sie am 26. Oktober 2023 in Frankfurt.

QIAGEN: Faktenbasierte Informationsversorgung mit Qlik & TRUECHART

 

Mit Qlik Sense stehen uns Fakten, die man für gute Entscheidungen braucht, schnell, performant an der richtigen Stelle und zur richtigen Zeit zur Verfügung.”

Daniel Grünebaum,
Senior Director Controlling, QIAGEN GmbH

 

 

 

Blumer Lehmann: Projektsteuerung mit Qlik Sense & TRUECHART

 

„Ich kannte Qlik Sense schon von früher und bin von der Leistungsfähigkeit dieser Analysesoftware fest überzeugt. TRUECHART als Extension haben wir erst im Proof-of-Concept der HICO-Group kennengelernt. Dieses Tool ist sehr mächtig und beeindruckt mit umfangreichen Kommentar- und Annotationsfunktionen direkt an den Datenpunkten und in den Charts. Genau das, was wir gesucht hatten.“

Fabian Stadler
Leiter Controlling Blumer Lehmann

 

 

Eine moderne Data Warehouse-Lösung und Power BI bei MÖHL

 

„Die Zusammenarbeit mit der HICO-Group war in jeder Hinsicht hocherfreulich. Ben Gnädig hat ein tolles Gesamtkonzept vorgelegt, Perparim Mjeku ist ein erfahrener BI-Experte, der kosten- und termintreu geliefert hat. Klare Weiterempfehlung.“

Susanne Pollak
IT-Projektleitung
MÖHL

 

 

MENUBAR und TRUECHART bei Siemens Smart Infrastructure

 

„Als ich TRUECHART das erste Mal sah, war ich beeindruckt. Die Qlik-Extension passt perfekt zu meiner BI-Strategie für den Einkauf und setzt wertvolle Zeit für das operative Geschäft frei.“

Nicolas Michel
Product Manager Procurement
Siemens Smart Infrastructure

 

 

Jedox im HR-Controlling bei Pernod Ricard

„Mit Jedox haben wir in kurzer Zeit ein individuelles HR-Controlling aufgesetzt und können Personalkosten nun detailliert analysieren und planen. Die HICO-Group hat uns dabei optimal unterstützt.“

Esther Genrich
Compensation & Benefits Manager
HR Controlling Pernod Ricard Deutschland GmbH

 

Gleich anmelden

Download trigger
Cookie-Einstellungen