„Nach der Vision ist vor der Vision“ – dieser Satz ist beim HICO-Team zu einem geflügelten Wort geworden. Warum? Nun: Zum Einen bleibt die Entwicklung nicht einfach stehen. Rund um KI, Data und BI erleben wir Innovationen im Monatstakt!
Zum Anderen – und daran wird sich so schnell nichts ändern – funktionieren Innovation und Fortschritt nur im Team. Indem wir uns gegenseitig auf den neuesten Stand bringen, einander inspirieren, Best Practices teilen … und vielleicht auch mal über die Learnings der letzten Projekte sprechen.
Die HICO-“Hausmesse” erlebt mittlerweile ihr siebtes Jahr – doch verflixt war in der Rückschau auf das Event am 13.03. wenig.
Im Gegenteil: “Das war die bisher stärkste Vision X Future”, stellten die HICO-Geschäftsführer Michael Schwan und Bastian Lossen in ihrem Schlusswort unisono fest. Was in den Stunden zuvor geschehen ist?
Neben inspirierenden Präsentationen und spontanen Demos der Kollegen von Qlik (Matthias Herkommer, der spontan für den erkrankten Manuel Reimitz per MS Teams-Schalte herkommen konnte!) und Jedox (Wolfgang von Loeper, der eine spontane KI-Implementierungs-Demo zum Besten gab), sorgten mitreißende Keynotes für Begeisterung. Und die von Rolf Hichert, Elder Statesman des Financial Reportings, darüber hinaus für einige fallende Groschen: Das also verbirgt sich hinter IBCS!
Eine Neuerung war der Marketplace: Um die Mittagspause herum strickten wir dieses Mal ein Format, welches die (nicht zu vernachlässigende!) Aufnahme von Vitaminen, Spurenelementen und Ballaststoffen mit der Aufnahme von Gesprächen verbinden sollte. Es hat funktioniert. Aber kein Wunder, schließlich hatten wir Einhörner und Dinosaurier zur Unterstützung dabei.
Yep. Richtig gelesen.
Der Marketplace, auf dem sich Partner:innen, Kund:innen und HICO-Competence Center nun tummelten, wurde zum Forum für Information und Austausch: Software-Demos (Qlik, Jedox, VAULT, Mail & Deploy) wurden hergezeigt, Implementierungs-Hürden diskutiert, Herangehensweisen geteilt. Und nebenbei wurden aus den Namensschildchen Bonuskarten – die an den Ständen zur Bestätigung des absolvierten Besuchs abgestempelt (genauer: mit höchst eleganten Dino-Stickern versehen!) wurden. Eine ganze Reihe voller Bonuskarten wurde am Ende eingereicht – so dass das Los entscheiden musste und eine glückliche Gewinnerin schließlich eine nagelneue Apple Watch mit nachhause nehmen durfte.
Besonders beliebt: Vaulter – der sehr viel mehr ist als nur das Maskottchen des HICO-AI-Teams. Zugegeben: Der anwesende Pappkamerad war vor allem zu Aufmerksamkeitszwecken da. Hinter der niedlichen Fassade steckt aber State-of-the-Art-Technologie – ein reverse-Chatbot, der Fragen stellt und die Antworten – Unternehmenswissen, das sonst verloren gehen könnte – sortiert und sichert. Der HICO VAULT konnte ausprobiert werden und sorgte für einige Begeisterung (hier Whitepaper Preserving Corporate Wisdom herunterladen)
Doch damit nicht genug: Die nun beginnenden Breakout Sessions und Diskussions-Foren (das vollständige Programm ist hier weiter aufzufinden) wollten kaum ein Ende nehmen. Bei Philipp Leimgruber (Siemens) und seinen Data-Mesh-Architekturen wurde es technisch; bei Richard Reimchen von der Migros-Bank ging es um Self Service im Banking-BI, die medmixes Sara Pereira und George Tsoulkas stellten das COPA-Modell zum Streamlining von Analysen vor und Thomas Bodenmann servierte KPIs on the ROKS.
Die schlussendlich und parallel stattfindenden Diskussionsforen zu Fragen rund um KI (Hype oder Realität?), Lakehouses (Evolution oder Revoulution?) und Planning und Analytics (Zwei Welten – zwei Tools?) schlossen den Tag würdig ab. Nun, sie versuchten es zumindest. Manche Diskutanten wollten einfach gar nicht aufhören. Zugegeben: Es war ja auch echt nett, im Radisson Blu Zürich Airport. Und nicht nur das: Die Verbindungen, die sich zwischen Software-Anbietern, Daten-Expert:innen, Nutzern und Interessierten auftaten, schreien nach Vertiefung. Also: Sicherlich kommen wir nächstes Jahr wieder. Mit noch mehr Networking-Zeit. Und noch mehr Dino-Stickern.
Im September treffen wir uns aber erstmal im Hilton Frankfurt (a. M.) City Centre. Infos folgen. Zur Anmeldung (natürlich wie immer kostenfrei) geht’s hier.
Impressionen von der Vision X Future 03/2025:

























