Das Nachhaltigkeits-Gesetz
Wir helfen Ihnen bei Ihrem ESG Bericht
ESG-Zahlen planen, messen und automatisch Visualisieren
Mit TRUECHART, unserer Qlik- und Power BI-Extension, ist Ihr ESG-Bericht schnell, einfach und automatisch erstellt und nach IBCS(R) visualisiert.
>>> Ein großer Netzbetreiber aus dem Rhein-Main-Gebiet plant und visualisiert den nächsten ESG-Bericht mit TRUECHART <<<
Das ist eine Pflicht und kein "nice-to-have"
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Der Ursprung: der EUROPEAN GREEN DEAL
Der European Green Deal sind ambitionierte Ziele der Europäischen Union: Einsparung von 55% der Treibhausgasemissionen bis 2030 und Klimaneutralität bis 2050
Die Hauptziele des European Green Deal sind:
Klimaneutralität bis 2050: Das bedeutet, dass bis zum Jahr 2050 die Gesamtemissionen von Treibhausgasen in Europa auf netto null reduziert werden sollen. Dieses Ziel ist von entscheidender Bedeutung, um den globalen Temperaturanstieg auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen und die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen.
Deutliche Emissionsreduktion bis 2030: Die EU hat sich verpflichtet, bis 2030 mindestens 55% der Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Basisjahr 1990 einzusparen. Dies ist ein Zwischenziel auf dem Weg zur Klimaneutralität und soll sicherstellen, dass Europa einen schnellen und entschlossenen Übergang zu einer emissionsarmen Wirtschaft vollzieht.
Förderung einer nachhaltigen und ressourceneffizienten Wirtschaft: Der European Green Deal strebt an, dass Wachstum von der Ressourcennutzung entkoppelt wird. Das bedeutet, dass wirtschaftliches Wachstum nicht länger zwangsläufig mit einem erhöhten Verbrauch natürlicher Ressourcen einhergeht, sondern durch innovative und nachhaltige Technologien sowie effiziente Nutzung der Ressourcen erreicht werden kann.
Unterstützung sozialer Gerechtigkeit und Fairness: Der Green Deal verfolgt das Ziel, dass der Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft für alle Menschen gerecht und fair gestaltet wird. Dabei sollen soziale Aspekte berücksichtigt werden, wie etwa die Schaffung von qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Arbeitsplätzen sowie die Unterstützung von Gemeinschaften, die von strukturellen Veränderungen betroffen sind.
Sustainable Finance ist ein zentraler Ansatz, um eine nachhaltige Wirtschaft und die Ziele des Green Deals zu erreichen. Es bezeichnet eine Finanzierungspraxis, bei der öffentliche und private Investoren ihr Kapital langfristig in nachhaltige Projekte und Unternehmen lenken. Das Hauptziel besteht darin, den Finanzsektor zu einem Motor für nachhaltige Entwicklung zu machen, indem finanzielle Ressourcen gezielt in umweltfreundliche, sozialverträgliche und ethisch verantwortungsvolle Projekte investiert werden.
Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
50000 Unternehmen in Europa unterliegen der Berichtspflicht
Die Annahme der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) durch die EU-Kommission im April 2021 markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer verbesserten Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen.
Erweiterter Anwendungsbereich: Die CSRD umfasst alle Großunternehmen und auch Unternehmen, die an geregelten Märkten notieren. Das sind rund 50000 in Europa.
70 KPIs: Die Unternehmen sind verpflichtet, 70 KPIs zu messen und auszuwerten, sowie darüber Bericht zu erstatten.
Erforderliche Prüfung: Die gemeldeten Informationen müssen nun einer Prüfung unterzogen werden. Dies erhöht die Transparenz und Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitsberichte und stellt sicher, dass die veröffentlichten Informationen zuverlässig und korrekt sind.
Detaillierte Berichtsanforderungen: Die Unternehmen müssen über verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte berichten. Dies umfasst Themen wie Umwelt, Soziales, Mitarbeiterbelange, Menschenrechte, Korruptionsbekämpfung und vieles mehr.
Digitale Kennzeichnung: Die gemeldeten Informationen müssen digital gekennzeichnet sein, um maschinenlesbar zu sein und auf einem einheitlichen europäischen Zugangspunkt bereitgestellt werden zu können.
Insgesamt wird durch die Einführung der CSR-Richtlinie die Transparenz und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsinformationen in der EU verbessert und eine nachhaltigere Wirtschaft gefördert.
ESG - Environmental - Social - Governance
Das Nachhaltigkeitsgesetz
ESG steht für Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) und ist ein zentraler Bestandteil von Sustainable Finance. ESG-Kriterien dienen als Maßstab, um die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens oder einer Organisation zu bewerten. Investoren nutzen diese Kriterien, um Unternehmen und Projekte auszuwählen, die nicht nur finanziell rentabel sind, sondern auch positive soziale und Umweltauswirkungen haben und eine verantwortungsvolle Unternehmensführung aufweisen.
Die Integration von ESG-Kriterien in die Investitionsentscheidungen soll sicherstellen, dass Investitionen und Finanzierungen zu nachhaltigeren und verantwortungsbewussteren Wirtschaftsaktivitäten führen. Im Rahmen des European Green Deal spielen ESG und Sustainable Finance eine entscheidende Rolle, um die Ziele der Klimaneutralität und der ressourceneffizienten Wirtschaft zu erreichen.
Das kommt auf Sie zu
Der Aufwand ist enorm und wird Ihr Unternehmen belasten und antreiben, die Anstrengungen für eine nachhaltige Zukunft noch weiter zu erhöhen.
Das sind die Herausforderungen
Gehen Sie mit Experten, die sich auskennen
Die Menge an Daten, die geplant und analysiert werden müssen, machen moderne Corporate Performance Management- und Datenanalyse-Tools, wie Jedox, Talend und Qlik oder Power BI erforderlich. Mit der Extension TRUECHART werden die Reports automatisch erstellt und visualisiert. Wir zeigen Ihnen, wie das aussieht.
1. Environmental
Dieser Bereich betrifft alle Aspekte, die mit der Umweltverträglichkeit und den Auswirkungen eines Unternehmens auf die Natur und das Klima zusammenhängen.
Dazu gehören beispielsweise der Energieverbrauch, die Treibhausgasemissionen, der Wasserverbrauch, die Abfallbewirtschaftung, der Einsatz erneuerbarer Energien und die Biodiversität.
2. Social
Soziales (Social): In diesem Bereich werden soziale Aspekte wie Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, Diversität und Inklusion, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, die Beziehung zu Lieferanten und Kunden sowie die Einbindung in die Gemeinschaft berücksichtigt.
Die soziale Dimension umfasst auch den Umgang mit Stakeholdern und die Förderung einer positiven gesellschaftlichen Wirkung.
3. Governance
Unternehmensführung (Governance): Governance bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Unternehmen geführt, kontrolliert und reguliert wird.
Es umfasst Fragen der Unternehmensethik, der Transparenz, der Unabhängigkeit des Verwaltungsrats, der Korruptionsbekämpfung und der Offenlegung von Informationen gegenüber den Investoren.
Nicht mehr viel Zeit zur Vorbereitung
Der ESG Standard kommt für die meisten Mittelständler ab 2025
ESG-Reporting: der Projektablauf
Die gute Nachricht:
Die KPIs sind bekannt, die Berichtsstruktur ebenfalls. Jetzt gilt es, die Infrastruktur für ein automatisiertes Reporting aufzubauen.
Und dann noch die BI-Umgebung und die Tests
Gleich Beratungstermin buchen
Die größten Herausforderungen im ESG-Reporting
Daten...
... kommen aus ERP-Systemen, der Finanzabteilung, der Personalabteilung, aus Mitarbeiterbefragungen, aus durchgeführten Mitarbeiterschulungen, dem Fuhrpark, der Abfallwirtschaft, dem Reisemanagement (Flüge, Emissionen/CO2-Ausstoß), aus dem Facilitymanagement (Energieverbrauch, Recyclinguoten) etc.
Die Daten werden verarbeitet in EXCEL, CPM / FPM-Software (Board, LucaNet, Jedox, ...), ERP-Software (SAP, Oracle, ...) oder spezialisierter ESG-Software (kShuttle, ...) unf werden dann an Reporting-Systeme übergeben.
Die richtige Software für das ESG-Reporting
Flexibilität und Modellierbarkeit sind gefragt
Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben muss der Finanzbereich immer mehr spezifische ESG-Kennzahlen in das Reporting integrieren. Die erforderlichen Daten für das ESG-Reporting liegen oft nicht sauber in einem ERP-System vor, wodurch manueller Input notwendig ist. Die Zusammenstellung der Daten aus verschiedenen Quellen gestaltet sich in Excel als enorm zeitaufwendig und fehleranfällig.
Jedox, Qlik und Power BI sind die Lösung
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, bieten sich mit Jedox, Qlik und Power BI Software-Tools an, die den Zeitaufwand für die Datenerfassung und -strukturierung im ESG-Berichtswesen um bis zu 75 % zu reduzieren. Die automatisierte Datenerfassung und -zusammenführung aus verschiedenen Geschäftsbereichen und Systemen in eine gemeinsame Struktur ermöglicht eine Analyse der Berichte und Dashboards auf aggregierter Ebene. Gleichzeitig können Details sofort eingesehen werden, einschließlich Echtzeit-Auswirkungen auf den CO₂-Fußabdruck, basierend auf ESG-KPIs, Ist- oder Planzahlen und Prognosen, die mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt werden.
Aufsetzen eines vollautomatischen ESG-Reportings
Mit Jedox, Qlik oder Power BI auch gleich das ESG-Reporting mitnehmen
Sie brauchen keine dezidierte ESG-Software. Sie brauchen eine Business Intelligence Installation, mit der Sie digital Planen und Simulieren können, die Analysen in Echtzeit in hochmodernen Dashboards ausgibt und in deren Berichten Sie Kommentieren und Chatten können. Und nebenbei erledigt diese Softwarekombination auch noch Ihr ESG-Reporting. Automatisch, versteht sich.
Die Experten von der HICO-Group planen und implementieren Ihre State-of-the-Art ESG-Berichts-Software. Lassen Sie uns darüber sprechen, wir nehmen Ihre Anforderungen an die Lösung gerne auf.