Zurück zur Übersicht

DEZEMBER 2022: Wann treffen Sie bessere Entscheidungen: im Winter oder im Sommer?

Veröffentlichungsdatum: 12 Dezember 2022

Sind Winter-Entscheidungen schlechter als Sommer-Entscheidungen? In Gesprächen mit unseren Kunden hören wir immer wieder, dass Entscheider in der warmen Jahreszeit gefühlt wesentlich einfacher zu wichtigen Entschlüssen kommen als im Winter. Das ist eine hochinteressante These, der wir nachgegangen sind:

Es kommt darauf an…

Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Entscheidungen im Winter grundsätzlich schlechter sind als im Sommer. Das hängt von vielen individuellen Faktoren ab, wie zum Beispiel der persönlichen Stimmung, dem Stresslevel oder der körperlichen Verfassung.

In der Medizin beobachten wir, wie sich der Körper und insbesondere dessen Botenstoffen auf die unterschiedlichen Jahreszeiten einstellt: Forscher haben in der sog. Babydiet-Studie dazu Gendatenbanken von rund 16.000 Spendern durchsucht, um zu verstehen, ob die Aktivität bestimmter Gene neben dem zirkadianen Rhythmus auch saisonalen Mustern folgt. Sie fanden heraus, dass mehr als 4.000 der untersuchten Gene saisonabhängig arbeiten. 

Also doch jahreszeitabhängige genetisch verursachte qualitative Unterschiede in Entscheidungen? Nein, das ist nicht wissenschaftlich nachweisbar. Denn es sind vor allem Gene des Immunsystems und des Fettstoffwechsels betroffen. Diese saisonale Regulierung kann dazu führen, dass Menschen im Winter im Durchschnitt größere Mengen an Entzündungsproteinen produzieren, was möglicherweise dazu dient, das Immunpotenzial zu erhöhen und eine schnellere Reaktion auf Erkältungen zu ermöglichen.

Die Forscher schließen aus ihren Ergebnissen, dass der Körper des Durchschnittseuropäers proaktiv auf die erhöhte Erkältungsgefahr während der kalten Jahreszeit reagiert, anstatt einfach auf Infektionen zu reagieren, wenn sie auftreten. Dieser Mechanismus könnte möglicherweise dazu genutzt werden, bessere Impfkampagnen zu entwickeln, da die saisonale Regulation des Immunsystems bedeuten könnte, dass Impfungen im Winter eine bessere Wirkung haben könnten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Studie nur einen Durchschnittswert für die Europäer liefert und dass es individuelle Unterschiede geben kann. (Quelle: https://www.spektrum.de/news/menschen-haben-sommer-und-wintergene/1345906).

Die Medizin liefert also keine Nachweise. Schauen wir auf äußere Einflüsse und die Stimmung: natürlich kann das Wetter einen Einfluss auf unsere Gemütslage und unser Verhalten haben. In den Wintermonaten ist es oft dunkler und kälter, was bei einigen Menschen zu einer gedrückten Stimmung und Müdigkeit führen kann. Das wiederum kann Auswirkungen auf unsere Entscheidungsfähigkeit haben. Andererseits kann auch die Sommerhitze uns beeinflussen, indem sie uns müde und lethargisch macht oder uns unter Umständen sogar aggressiver werden lässt.

Letztlich hängt die Qualität unserer Entscheidungen von vielen Faktoren ab, die individuell unterschiedlich sein können und nicht allein vom Wetter abhängen.


Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, sollten Sie ihn mit anderen teilen. Hier können Sie der HICO-Group in den sozialen Medien folgen, um die neuesten Updates zu erhalten.

HABEN SIE FRAGEN?

Wir beantworten sie gerne.

+49 (0) 7731-9398050
Chat with us
Termin vereinbaren
Download trigger
Cookie-Einstellungen