Wenn von Daten die Rede ist, werden häufig zwei Begriffe genannt – Datenreporting und Datenanalytik. Obwohl viele Leute diese Begriffe so verwenden, als ob sie austauschbar wären, sind sie tatsächlich recht unterschiedlich. Im Allgemeinen basieren sowohl Reporting als auch Analytics auf denselben Daten. Was die beiden jedoch voneinander unterscheidet, sind ihr Zweck, ihre Aufgaben, ihre Ergebnisse, ihre Lieferung und ihr Wert.
Reporting ist der Prozess der Organisation von Daten in informativen Zusammenfassungen, um zu überwachen, wie die verschiedenen Bereiche eines Unternehmens abschneiden. Auf der anderen Seite ist die Analytik (oder Analyse) der Prozess der Untersuchung von Daten und Berichten, um aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen, die zum besseren Verständnis und zur Verbesserung der Unternehmensleistung genutzt werden können.
Lassen Sie uns die Hauptunterschiede zwischen Daten-Reporting und Daten-Analytik untersuchen.

Informationen vs. Einblicke
Der Hauptzweck des Reportings besteht darin, Rohdaten in Informationen zu übersetzen. Dank des Reportings sind Unternehmen in der Lage, ihre Geschäftsleistung zu überwachen und gewarnt zu werden, wenn die Daten außerhalb der erwarteten Bereiche liegen.
Die Analytik hingegen wandelt Daten und Informationen in Erkenntnisse um. Das Ziel der Analytik ist es, Fragen zu beantworten, indem die Daten auf einer tieferen Ebene interpretiert werden und umsetzbare Empfehlungen gegeben werden.
Mit anderen Worten: Das Daten-Reporting zeigt, was passiert, während die Daten-Analyse erklärt, warum etwas passiert und was man dagegen tun kann.
Aufgaben
Wie eingangs erwähnt, werden für das Daten-Reporting und die Daten-Analytik unterschiedliche Aufgaben durchgeführt. Die drei häufigsten Aufgaben für das Reporting sind das Organisieren, Formatieren und Zusammenfassen der Daten. Analysten extrahieren Daten aus verschiedenen Quellen, formatieren und vergleichen sie und machen die Informationen leicht verständlich, indem sie die Daten in Tabellen, Diagrammen und Dashboards zusammenfassen und visualisieren.
Auf der anderen Seite sind die üblichen Aufgaben der Datenanalytik: Hinterfragen, Interpretieren und Erforschen. Analytik hilft Unternehmen, Entscheidungen zu treffen, indem sie die Daten mit einem bestimmten Ziel vor Augen hinterfragt und interpretiert. Wie bereits erwähnt, geht die Analytik über die Frage „was ist passiert“ hinaus und versucht zu beantworten, „warum es passiert ist“ und „was man dagegen tun kann.“
Ergebnisse
Sowohl Reporting- als auch Analytics-Ergebnisse sehen oberflächlich betrachtet mit den Diagrammen, Graphen, Tabellen und Statistiken sehr ähnlich aus. Der wesentliche Unterschied zwischen Reporting und Analytics ist jedoch der Gesamtansatz.
Um Daten in Informationen zu übersetzen, verwendet das Reporting den Push-Ansatz. Alle Berichte werden an die Benutzer „gepusht“, die daraus aussagekräftige Erkenntnisse gewinnen und über die beste Vorgehensweise entscheiden müssen.
Die Datenanalyse bietet Empfehlungen, um Maßnahmen zu ergreifen, und verwendet einen Pull-Ansatz. Die Daten werden von einem Analysten „gezogen“, der dann eine Bewertung des Berichts vornimmt und versucht, die passende Antwort für bestimmte Geschäftsfragen zu finden.
Auch wenn sowohl Reporting als auch Analytik ähnliche Formen der Datenvisualisierung nutzen, gibt es dennoch einen signifikanten Unterschied in den dargestellten Daten. Analytik hebt Datenpunkte hervor, die signifikant, einzigartig oder besonders sind – und erklärt, warum sie für das Unternehmen wichtig sind. Das Reporting hebt vielleicht wichtige Veränderungen in den Daten hervor, aber es wird keine Erklärung liefern, warum die Veränderungen wichtig sind.
Möchten Sie die Datenanalyse in Ihrem Unternehmen auf die nächste Stufe heben? Wir sind hier, um zu helfen.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, sollten Sie ihn unbedingt mit anderen teilen. Hier können Sie der HICO-Group in den sozialen Medien folgen, um die neuesten Updates zu erhalten.